Aufbaukurs „Pflegeexperte*in für außerklinische Intensivpflege/ Beatmung“


Aufbaukurs/Expertenkurs

 

29.10.2025  bis 31.10.2025 (Präsenzunterricht)

10.11.2025 bis 12.10.2025 (Präsenzunterricht)

27.11.2025 bis 28.11.2025 (online Live-Unterricht

08.12.2025 bis 09.12.2025 (online Live-Unterricht)

17.12.2025 Präsenzunterricht

Kolloquium: 22.01.2026

 

Vorkurs (für Teilnehmer*innen, die die Voraussetzungen nicht vollständig erfüllen):

 02.10.2025 und 23.10.2025 und 24.10.2025


Info und weitere Termine 2024 hier.


Aufbaukurs „Pflegeexperte*in für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“


Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Wohngemeinschaften sowie von Krankenhäusern, die respiratorisch eingeschränkte Klienten mit Heimbeatmungsgeräten betreuen und ihre Kenntnisse in der Beatmungsversorgung vertiefen und erweitern möchten.

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz – PflBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
  • Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz – AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz – PflBG
  • Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht.
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
  • Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004)

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits einen abgeschlossenen Basiskurs "Pflegefachkraft für die außerklinische Beatmungspflege" vorweisen können.


Hinweis "Anrechnung Basiskurs":

Eine Anrechnung des Basiskurses kann nur dann erfolgen,

  • wenn der Basiskurs durch eine Fachgesellschaft der ArGe (z.B. DIGAB, KNAIB, DGF) zertifiziert wurde und
  • das Ende des Basiskurses nicht länger als 24 Monate bei Beginn des Aufbaukurses zurückliegt. 

Liegt diese o.g. Voraussetzung nicht vor, bestehen alternativ die nachfolgenden Durchführungswege, um eine Zulassung zum Aufbaukurs zu erhalten.

  • Vorbereitungskurs im Umfang von mind. 20 Zeitstunden (Kosten 340,00 Euro) 
  • Nachweis durchgängiger Beschäftigung in der ausserklinischen Intensivpflege und Nachweis Teilnahme an jährlichen Pflichtfortbildungen (mindestens 16 Zeitstunden)

Kursinfos

Kurstitel: Akkreditierter Aufbaukurs "Pflegeexperte*in für außerklinische Intensivpflege/Beatmung"
Termine:

29.10.2025 bis 31.10.2025 (Präsenzunterricht)

10.11.2025 bis 12.11.2025 (Präsenzunterricht)

27.11.2025 bis 28.11.2025 (online Live-Unterricht)

08.12.2025 bis 10.12.2025 (online Live-Unterricht)

17.12.2025 (Präsenzunterricht und schriftl. Prüfung)

 

Kolloquium: 22.01.2026 

 

Vorkurs (für Teilnehmer*innen, die die Voraussetzungen nicht vollständig erfüllen)

02.10.2025 und 23.10.2025 und 24.10.2025 

Uhrzeit

09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Dauer: Die Schulung umfasst 11 Tage
(106 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)
Gebühren:

1489,00 Euro (inkl. Getränke und Seminarunterlagen sowie Bearbeitungsgebühr Zertifikat 70,00 Euro)

Gebühr Vorkurs: 340,00 Euro

Anzahl der Teilnehmer: min. 8 Teilnehmer / max. 18 Teilnehmer
Veranstaltungsort: Seminarraum azip Akademie (Reinheim/Nähe Darmstadt)

Kursstruktur


Der Kurs beinhaltet 106 theoretische, fachspezifische Unterrichtsstunden (je 45 Min.). Für die erfolgreiche Teilnahme müssen alle Module gebucht und es muss an allen Unterrichtseinheiten teilgenommen werden.

Der theoretische Teil umfasst u.a. folgende Themen:

  • Beatmungsvertiefung
  • Spezielle Krankheitslehre
  • Physiotherapie – Atemtherapeutische Maßnahmen – Atmungstherapeutische Maßnahmen
  • Schmerzmanagement
  • Behandlung und Förderung von Patient: innen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
  • Außerklinisches Notfallmanagement
  • Ethik im interkulturellen Kontext
  • Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)
  • Erstellung einer Hausarbeit/Fallbesprechung

Zu den Unterrichtsstunden kommt ein Praktikum hinzu.


 

Angaben zum geforderten Praktikum

 

Im Rahmen der Qualifikation Aufbaukurs „Pflegeexperte*in für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ ist ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden vorgesehen.

Für einen erfolgreichen Abschluss der Qualifikation „Pflegeexperte*in für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ (Basiskurs und Aufbaukurs), werden 2 Praktika, ein klinisches und ein außerklinisches Praktikum benötigt. Daher muss darauf geachtet werden, dass aus jedem Bereich (klinisch und außerklinisch) ein Praktikum absolviert wird.

 

Beispiel: Wurde im Rahmen des Basiskurses bereits ein Praktikum im klinischen Bereich absolviert, muss der Teilnehmer*in des Aufbaukurses jetzt ein außerklinisches Praktikum über 40 Zeitstunden absolvieren. 

 

Abschluss

 

Die Weiterbildung endet mit einer Hausarbeit/Fallbesprechung bzw. anschließendem Kolloquium.

Zertifikat

Der Aufbaukurs ist durch die Zertifizierungsstelle der Fachgesellschaften DIGAB, KNAIB, DGF zertifiziert


Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen Teils und nach Abschluss des erforderlichen Praktikums ein Zertifikat von der Zertifizierungsstelle Certi. Care.


Kontaktformular/Buchungsanfrage

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.