Upgrade Pädiatrie

zum Erwerb der Qualifikation „Pflegefachkraft/Pflegeexperte für außerklinische pädiatrische Intensivpflege/Beatmung“


27.10.2025 – 28.10.2025 (Präsenzunterricht)

03.11.2025 – 04.11.2025 (Präsenzunterricht) 

27.11.2025 – 28.11.2025 (online Live-Unterricht)

 

Wissensaufbau zudem über eine e-learning (Blended-Learning-Konzept)

 

 


Info und weitere Termine 2025 hier.


Pädiatrie-Upgrade zum Erwerb der Qualifikation „Pflegefachkraft/ Pflegeexperte für außerklinische pädiatrische Intensivpflege/Beatmung“ für Absolventen*innen der Kurse „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ und „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“


Warum ein pädiatrisches Upgrade notwendig ist?

 

Die Versorgung von Kindern mit Intensivpflege-/Beatmungsbedarf erfordert nicht nur fachliche Expertise, sondern auch besondere kommunikative und ethische Kompetenzen.

 

  • Sicherheit und Stabilität: Kinder in der ausserklinischen Intensivpflege leiden oft an Erkrankungen, die zu lebensbedrohlichen Situationen führen können. Gut ausgebildete Pflegekräfte erkennen frühzeitig kritische Veränderungen und handeln schnell und professionell. Dazu zählen eine kontinuierliche Überwachung und Interpretation von Vitalparameter, Beatmungspflege, Verabreichung von Medikamenten, Ernährung über Sonde 
  • Individuelle Betreuung: Für Kinder in der ausserklinischen Intensivpflege muss zudem ein individuelles Betreuungskonzept erstellt werden, dass sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch der Eltern und Geschwister mit einbezieht, d.h. ein Konzept, welches die soziale Teilhabe ermöglicht. Gut ausgebildete Pflegefachkräfte müssen dazu Kenntnisse über kindliche Entwicklung, Geduld sowie Einfühlungsvermögen mitbringen

Zielgruppe

Kursinfos

Kurstitel: Akkreditierter Basiskurs "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung"
Termine:

 

25.08.2025 - 26.08.2025 (Präsenzunterricht)

04.09.2025 - 05.09.2025 (online Live-Unterricht)

17.09.2025 - 18.09.2025 (Präsenzunterricht)

01.10.2025 - 02.10.2025 (online Live-Unterricht)

21.10.2025 - 22.10.2025 (Präsenzunterricht)

Wissensaufbau zudem über e-learning  (Blended-Learning Konzept) 

Uhrzeit: 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Dauer: Die Schulung umfasst 12 Tage
(106 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)
Gebühren: 1350,00 Euro (inkl. Getränke und Seminarunterlagen sowie Bearbeitungsgebühr Zertifikat 70,00 Euro)
Anzahl der Teilnehmer: min. 8 Teilnehmer / max. 18 Teilnehmer
Veranstaltungsort: Seminarraum azip Akademie (Reinheim/Nähe Darmstadt)

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Wohngemeinschaften sowie von Krankenhäusern, die respiratorisch eingeschränkte Klienten mit Heimbeatmungsgeräten betreuen und ihre Kenntnisse in der Beatmungsversorgung vertiefen und erweitern möchten.

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz – PflBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
  • Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz – AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz – PflBG
  • Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht.
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
  • Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004)

Kursstruktur


Der Kurs beinhaltet 106 theoretische, fachspezifische Unterrichtsstunden (je 45 Min.). Für die erfolgreiche Teilnahme müssen alle Module gebucht und es muss an allen Unterrichtseinheiten teilgenommen sowie alle Module der e-learning Plattform erfolgreich bearbeiten werden.

Der theoretische Teil umfasst u.a. folgende Themen:

  • Physiologie der Atmung, Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz und Beatmung
  • Grundlagen der Beatmung/Spontanisierung
  • Dysphagiemanagement
  • Ernährungstherapie
  • Außerklinisches Notfallmanagement
  • Psychosoziale Begleitung – Ethik – Kommunikation
  • e-Health
  • Palliative Care
  • Monitoring
  • Sauerstofftherapie
  • Masken- und Trachealkanülen
  • Methoden der Sekretmobilisation
  • Expertenstandard/Qualitätsmanagement
  • Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)

Lernerfolgskontrolle: 30 Multiple-Choice-Fragen (Ankreuzfragen) 

Zu den Unterrichtsstunden kommt ein Praktikum hinzu.

 

 Angaben zum geforderten Praktikum

 

Das Praktikum muss mindestens 40 Zeitstunden umfassen. Es kann sowohl in der klinischen – als auch

in außerklinischen Intensivpflege durchgeführt werden.

Die Kursteilnehmer*innen müssen während des Praktikums durch Praxisanleiter*innen, Pflegefachkräfte für Intensiv- und Anästhesiepflege, Atmungstherapeut*innen, Pflegeexperten*innen für außerklinische Intensivpflege begleitet und angeleitet werden. 

Da wir ein breites Netzwerk aus verschiedenen Krankenhäusern und ausserklinischen Pflegeeinrichtungen vorhalten können, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. 

Zertifikat

Die Basisausbildung wird durch ArGe der Fachgesellschaften e.V. zertifiziert.


Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichen Abschluss des theoretischen Teils und nach Abschluss des erforderlichen Praktikums ein Zertifikat von der ArGe.


Kontaktformular/Buchungsanfrage

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.